Unsere IT-Schulungs-Services

Warum Java-Leistungsoptimierung?
Beschreibung
In dieser Schulung werden das Java-Performance-Tuning sowie Anwendungsbereiche, Methoden und Tools der Fehlerbehebung vorgestellt. Da jedes Enterprise-Projekt seine spezifischen Business-Erfordernisse und Performance-Parameter aufweist, beginnt die Schulung mit der Definition einiger allgemeiner Performance-Parameter, einschließlich Antwortverhalten, Durchsatz, Auslastung und Ausbeute. Anschließend wird ausführlich beschrieben, wie sich diese Parameter messen, analysieren und zur Optimierung nutzen lassen.
Ziele
- Lernen Sie die Anwendungsbereiche, Methoden und Tools kennen, die zur Messung, Analyse und Optimierung der Performance eines Software-Projekts zur Anwendung kommen.
- Lernen Sie die größten Bottlenecks kennen, die eine Anwendung verlangsamen können.
- Erfahren Sie, wie Sie ein Software-Projekt profilen und optimal feintunen können.
Schulungskurrikula
- Java-Leistungsoptimierung und -Fehlerbehebung
- Kernkonzepte: Antwortverhalten, Durchsatz, Auslastung, Ausbeute
- Concurrency-Patterns/Nebenläufigkeit
- Auswahl und Tuning des Garbage-Collectors
- Finden und Beheben von Speicherlecks
Online-Kurse – Live-Webinare, herunterladbare und online abrufbare Videos
Demnächst bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an unseren Kursen via Online-Modus in Form von Live-Webinaren und fertig herunterladbaren/abrufbaren Videos teilzunehmen. Da wir ständig daran arbeiten, besser zu verstehen, wie wir mit unseren Services Ihren Bedürfnissen entsprechen können, bitten wir Sie, uns Auskunft zu Ihren Präferenzen zu geben. unsere Umfrage. Wir freuen uns auf Ihr Feedback sowie über jede weitere Auskunft zum Thema.
Schulungsdauer
- Die angegebene Dauer stellt die minimale Dauer dar, die es uns ermöglicht, mit den Teilnehmern zusammen einige der Beispiele durchzuarbeiten. Für eine tiefergehende Schulung mit erhöhtem Praxisanteil und zusätzlichen Use-Case-Analysen empfehlen wir Ihnen, 20-30% mehr Zeit für die Schulung einzukalkulieren.
- Um die Aufnahme des Stoffes der Schulungseinheiten durch die SchulungsteilnehmerInnen zu maximieren, empfehlen wir Ihnen, Schulungseinheiten zu je 4 bis 6 Stunden am Tag einzuplanen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Schulungseinheiten von mehr als 6 Stunden am Tag hinsichtlich der Stoffaufnahme weniger effizient sind.
Theoretische, praktische und Q&A-Komponenten
Unserer Erfahrung nach hängt die Präferenz für theoretische Ausführungen gegenüber Q&A-Runden und/oder mehr praktischer Betreuung direkt vom Erfahrungsschatz der Teilnehmer ab. Genauer gesagt:
- Erfahrene Entwickler bevorzugen in der Regel weniger praktische Übungen und möchten lieber, dass der Ausbilder mehr Beispiele/Demos vorführt, gefolgt von Gesprächsrunden über jeweils relevante Use-Cases und Best-Practices.
- Weniger erfahrene Entwickler bevorzugen in der Regel mehr praktische Übungen, da diese ihnen dabei helfen, sich mit dem neuen Terrain vertraut zu machen.
In Anbetracht dieser Präferenzen empfehlen wir unseren Kunden dringend, folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Zunächst sollte das Erfahrungsniveau der Schulungsteilnehmer festgestellt werden, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer möglichst optimal von den vorgestellten Themen profitieren.
- Ablauf und Inhalt der Schulungseinheiten sollten den Erfahrungen und theoretischen/praktischen Lernpräferenzen der Teilnehmer angepasst werden – vor, während und nach den einzelnen Einheiten.
- Dauer und Struktur der Schulungseinheiten hängen weniger von der Anzahl der Teilnehmer als von deren Erfahrungsniveau und Lernpräferenzen ab.
Als Faustregel sollten solche Schulungseinheiten, an denen weniger erfahrene Entwickler teilnehmen, mindestens 20%-30% länger sein, um mehr Raum für praktische Übungen und Q&A-Runden zu gestatten.
Empfehlungen
Zum Erzielen einer höheren Aufnahme und Verinnerlichung der Schulungsinhalte sollten folgende Empfehlungen für die Schulungsteilnehmer Beachtung finden:
- Zu den Schulungseinheiten sollte jeder Teilnehmer einen eigenen Laptop mitbringen, um die vom Trainer vorgestellten Inhalte gleich in der Praxis nachvollziehen und gestellte Übungsaufgaben ausführen zu können.
- Teilnehmern, die nicht direkt während der Schulungseinheiten am Computer arbeiten möchten, empfehlen wir, sich ausführliche Notizen zu den neu erlernten Themen zu machen, um später hinderliche Fragezeichen beim eigenständigen Nachvollziehen zu vermeiden.
- Wir möchten alle Teilnehmer ausdrücklich dazu ermutigen, unseren Ausbildern ggf. offene Fragen zu den behandelten Inhalten zu stellen und sonstiges Feedback zu geben, das dabei helfen kann, unsere Schulungs-Services weiter zu verbessern.
Nachbetreuung
Unsere Schulungen dienen der Vermittlung detaillierten Fachwissens rund um das jeweilige Fach bzw. Thema. Um das erworbene Fachwissen optimal in praktische Fertigkeiten umzusetzen, empfehlen wir den Teilnehmern, ihr Training mit einer Reihe von Mentoring- und Coaching-Einheiten fortzusetzen. Weitere Einzelheiten zu unserem Mentoring- und Coaching-Angebot finden Sie "hier".
Wer sind die Ausbilder?
Wir sind ein kleines, hochkompetentes Team von erfahrenen Software-Entwicklern und Software-Architekten mit umfassenden Fachkenntnissen in den Bereichen Software-Entwicklung und -Architektur, Team-/Projektmanagement und berufliche Fortbildung. Weitere Infos zu unserem Team finden Sie "hier".